Monatssitzungen finden wieder statt

Liebe NABU-Mitglieder,
 
der NABU Biedenkopf nimmt im September seine regelmäßigen Freitagstreffen wieder auf.
Diese Sitzungen bieten Gelegenheit zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch, zur Diskussion von Naturschutzthemen und für Mitteilungen aus dem NABU-Kreis- und Landesverband. Auch für die Planung von gemeinsamen Aktionen sind die Treffen eine gute Chance.
Wir behalten den gewohnten Rhythmus bei und treffen uns jeweils am 2. Freitag im Monat.

 um 19.00 Uhr.

 
Einen Wechsel gibt es beim Veranstaltungsort:
Als Ersatz für das jahrzehntelang gern genutzte Quartier bei Willi Ellmer in Wallau, das wir mit Rücksicht auf dessen Alters- und Gesundheitszustand nicht mehr nutzen werden, haben wir den
Vereinsraum der Sparkasse in Biedenkopf, Bahnhofstraße 12-16, gefunden.
Wir hoffen, dass dieser für alle Mitglieder gut erreichbar ist und freuen uns auf rege Beteiligung an den Monatstreffen.
 

 

Wallauer Naturschatz wieder erweckt

 

Wacholderheiden gehören zu den ältesten durchgehend existierenden Kulturlandschaften der Menschheit. Für viele Tier- und Pflanzenarten sind sie ein Paradies – und zugleich eines der artenreichsten Ökosysteme Europas. Entstanden sind sie einst durch regelmäßige Beweidung mit Schafen, die aufkommendes Buschwerk durch Verbiss niedrig hielten. Einzig den bitteren, stacheligen Wacholder mieden die Tiere, so dass sich die besondere Pflanzengesellschaft von Heide und Wacholder bildete. Tierarten wie die seltene Heidelerche, der Baumpieper oder auch der Neuntöter, Eidechsen und Nattern profitieren von den offenen, meist mageren und gut besonnten Flächen. Ebenso unzählige Insektenarten.

 

Auf etwa zwei Hektar erstreckt sich am Wallauer Adelsbach solch eine wertvolle Wacholder-Erika.Heide. Nach ausbleibender Beweidung und Pflegearbeiten hatte sich über Jahre der Wald das Gelände zurückerobert. Erheblicher Aufwuchs von Bäumen und Sträuchern erstickte den einst wertvollen Pflanzenbestand, der einzigartige Lebensraum drohte vollständig zu verschwinden. In mächtigen und zeitaufwändigen Arbeitseinsätzen ist es dem NABU Biedenkopf gelungen, den ursprünglichen Zustand dieser Heide wieder herzustellen. Tatkräftig unterstützt wurden die NABU-Aktiven dabei zeitweise vom Forstamt Biedenkopf sowie Mitarbeitern des städtischen Bauhofes. „Mit dem Ergebnis können wir hoch zufrieden sein,“ freut sich NABU-Vorsitzender Lukas Cegledi, „Jetzt wird es darauf ankommen, den erreichten Zustand dauerhaft zu erhalten, eine regelmäßige Beweidung und wiederkehrende Pflegearbeiten zu organisieren.“ (id)

 

 

JHV: Wechsel im NABU-Vorstand

 „Volle Kraft voraus“ heißt es für den NABU Biedenkopf, der nach der Corona-Zwangspause für dieses Jahr einen gut gefüllten Terminkalender vorweist.

 

Während der Jahreshauptversammlung des Vereins legte Vorsitzender Lukas Cegledi diesen Ausblick vor, nicht ohne jedoch auf einige Aktivitäten des vergangenen Jahres zurückzuschauen.

 

So erfuhren die Mitglieder im neuen Vereinsquartier “Hütter Treff“ von mehreren Aktionen mit Ferienkindern ebenso wie von arbeitsintensiven Einsätzen auf der Dexbacher Heide. Dort arbeiten Vereinsmitglieder daran, Verbuschung zu verhindern und unterstützen ein Projekt zur Wiederansiedlung der heimischen Arnika-Pflanze.

 

Mit auf zwei Positionen geändertem Vorstand geht der NABU Biedenkopf ins neue Vereinsjahr. Lukas Cegledi bleibt Vorsitzender, sein Stellvertreter ist Fred Cegledi, der das Amt vom NABU-Urgestein Klaus Petri übernimmt. Die Aufgaben der Schriftführung übernimmt das Team Uwe und Claudia Schubert. Sie lösen Irmela Dörries im Amt ab. Die Finanzen des Vereins liegen künftig in Händen von Kerstin Cegledi. Zwei Beisitzer komplettieren den Vorstand, neben Ulrich Noll wird hier Petra Liebetrau aktiv. Gleich drei Personen erklärten sich zur Kassenprüfung bereit, Felix Liebetrau, Barbara Schüssler und Matthias Konieczny.

 

Als erste größere Veranstaltung kündigt der NABU Biedenkopf für den 22. März einen Vortrag zum Thema Wald an. Referieren wird vom NABU Landesverband dessen Waldexperte Mark Harthun. Beginn ist um 19 Uhr im Hütter Treff.

 

Vogelstimmen und Vogelzug, Pflanzen- und Pilzbestimmung sowie die Hirschbrunft werden Naturfreunde in diesem Jahr erleben können, zudem geben die Mitglieder des Vereins die Freude an der Natur an verschiedenen Infoständen und im Rahmen der Ferienspiele weiter. Zum Erfahrungsaustausch treffen sie sich am zweiten Freitag im Monat ab 19 Uhr im Hütter Treff. Alle Veranstaltungen sind der Homepage des Vereins unter nabu-biedenkopf.de zu entnehmen.

 

 

 

 

 

 

 

Ferienspiele im Hitzesommer

Biedenkopf-Dexbach. Zwei Termine hatten die Ferienspielorganisatoren aus Dexbach und Engelbach mit dem NABU Biedenkopf vereinbart ... die extreme Hitze des Sommers forderte hier allerdings Tribut. Nur eine kleine Schar von Kindern hatte sich somit zum ersten Termin an der Schutzhütte Dexbach eingefunden, wo Irmela Dörries Spiele zum Thema "Wald" vorbereitet hatte. So lernten die Kinder Früchte und Blätter verschiedenen Bäumen zuzuordnen, staunten über das "Waldtelefon" und schärften ihre Sinne bei Such- und Tastaufgaben.

Der zweite Termin musste leider wegen der zu erwartenden sehr hohen Temperaturen abgesagt werden.