um 19.00 Uhr.
„Volle Kraft voraus“ heißt es für den NABU Biedenkopf, der nach der Corona-Zwangspause für dieses Jahr einen gut gefüllten Terminkalender vorweist.
Während der Jahreshauptversammlung des Vereins legte Vorsitzender Lukas Cegledi diesen Ausblick vor, nicht ohne jedoch auf einige Aktivitäten des vergangenen Jahres zurückzuschauen.
So erfuhren die Mitglieder im neuen Vereinsquartier “Hütter Treff“ von mehreren Aktionen mit Ferienkindern ebenso wie von arbeitsintensiven Einsätzen auf der Dexbacher Heide. Dort arbeiten Vereinsmitglieder daran, Verbuschung zu verhindern und unterstützen ein Projekt zur Wiederansiedlung der heimischen Arnika-Pflanze.
Mit auf zwei Positionen geändertem Vorstand geht der NABU Biedenkopf ins neue Vereinsjahr. Lukas Cegledi bleibt Vorsitzender, sein Stellvertreter ist Fred Cegledi, der das Amt vom NABU-Urgestein Klaus Petri übernimmt. Die Aufgaben der Schriftführung übernimmt das Team Uwe und Claudia Schubert. Sie lösen Irmela Dörries im Amt ab. Die Finanzen des Vereins liegen künftig in Händen von Kerstin Cegledi. Zwei Beisitzer komplettieren den Vorstand, neben Ulrich Noll wird hier Petra Liebetrau aktiv. Gleich drei Personen erklärten sich zur Kassenprüfung bereit, Felix Liebetrau, Barbara Schüssler und Matthias Konieczny.
Als erste größere Veranstaltung kündigt der NABU Biedenkopf für den 22. März einen Vortrag zum Thema Wald an. Referieren wird vom NABU Landesverband dessen Waldexperte Mark Harthun. Beginn ist um 19 Uhr im Hütter Treff.
Vogelstimmen und Vogelzug, Pflanzen- und Pilzbestimmung sowie die Hirschbrunft werden Naturfreunde in diesem Jahr erleben können, zudem geben die Mitglieder des Vereins die Freude an der Natur an verschiedenen Infoständen und im Rahmen der Ferienspiele weiter. Zum Erfahrungsaustausch treffen sie sich am zweiten Freitag im Monat ab 19 Uhr im Hütter Treff. Alle Veranstaltungen sind der Homepage des Vereins unter nabu-biedenkopf.de zu entnehmen.
Biedenkopf-Dexbach. Zwei Termine hatten die Ferienspielorganisatoren aus Dexbach und Engelbach mit dem NABU Biedenkopf vereinbart ... die extreme Hitze des Sommers forderte hier allerdings Tribut. Nur eine kleine Schar von Kindern hatte sich somit zum ersten Termin an der Schutzhütte Dexbach eingefunden, wo Irmela Dörries Spiele zum Thema "Wald" vorbereitet hatte. So lernten die Kinder Früchte und Blätter verschiedenen Bäumen zuzuordnen, staunten über das "Waldtelefon" und schärften ihre Sinne bei Such- und Tastaufgaben.
Der zweite Termin musste leider wegen der zu erwartenden sehr hohen Temperaturen abgesagt werden.