Silberreiher (am Fuße des Regenbogens und später lahnaufwärts fliegend)
Graureiher
Stockente
Zwergtaucher
Rabenkrähe
Eichelhäher
Elster
Ringeltaube
Grünspecht (mehrfach rufend)
Amsel
Wachholderdrossel (große Schwärme vergesellschaftet mit Ringeltauben)
Star
Kohlmeise
Blaumeise
Kleiber
Waldbaumläufer (ganz weiße Unterseite, wenige Meter vor uns von der Obermühlsbrücke aus zu beobachten)
Rotkehlchen
Eisvogel, Männchen (dunkler Unterschnabel) mehrfach im Graben neben der Lahn fischend.
Leitung: Irmela Dörries
Temperatur: 5,5 Grad, bedeckt, windig
Teilnehmer: 9
Artenliste
Bachstelze
Zaunkönig
Heckenbraunelle
Amsel
Singdrossel
Rotdrossel (Klaus Petri)
Wacholderdrossel
Zilpzalp (Einflug)
Rotkehlchen
Hausrotschwanz (Einflug)
Schwanzmeise
Blaumeise
Kohlmeise
Sumpfmeise (Klaus Petri)
Waldbaumläufer
Kleiber
Eichelhäher (Einflug/Balz)
Elster
Rabenkrähe
Kolkrabe
Star
Dompfaff
Kernbeißer (Oswald Kramer)
Grünfink
Bluthänfling
Buchfink
Rohrammer
Goldammer
Ringeltaube
Grünspecht
Buntspecht
Turmfalke
Mäusebussard
Rotmilan
Graureiher
Kanadagans
Stockente
(Foto: Dörries)
Amsel
Bachstelze
Kormoran
Haussperling
Feldsperling
Zilpzalp
Kohlmeise
Wacholderdrossel
Buchfink
Elster
Fitis
Heckenbraunelle
Goldammer
Zaunkönig
Hausrotschwanz
Rabenkrähe
Grünspecht
Feldlerche
Nilgans
Turmfalke
Feldsperling
Sumpfmeise
Rotkehlchen
Buntspecht
Misteldrossel
Mönchsgrasmücke
Mäusebussard
Singdrossel
Eichelhäher
Dohle
Hohltaube
Schwarzspecht
Klappergrasmücke
Rauchschwalbe
Habicht
Blaumeise
Weidenmeise
Kleiber
Bluthänfling
Stieglitz
Löffelente
Grünfink
Perfstausee
Haubentaucher
Kanadagans
Höckerschwan
Blesshuhn
Reiherente
Krickente
Graureiher
Silberreiher
Zwergtaucher
Rotmilan
Stockente
Kormoran
Nilgans
(Foto: Dörries)
Der NABU Biedenkopf besteht seit 60 Jahren. Kein "runder" jedoch ein bemerkenswerter Geburtstag. Gefeiert haben ihn die Naturfreunde mit einer mehrtägigen Studienfahrt. Der Titel: "Frauenschuh - Himmelsscheibe - Bienenfresser. Natur und Kultur an Saale und Unstrut". Vom 26. bis 29. Mai war die Gesellschaft in Sachsen-Anhalt und Thüringen unterwegs und erlebte Naturgenuss pur mit vielem, was in der heimischen Region des hessischen Hinterlands nicht zu finden ist.
Ausgangspunkt war Bad Bebra, von wo aus wertvolle Orchideenbiotope, Halbtrockenrasen, ein Tagebau und ein Weinanbaugebiet besichtigt wurden. Fachkundige Führungen waren jeweils vor Ort organisiert, so dass viel Wissenswertes übermittelt werden konnte. Auch herausragende Kulturgüter der Region standen auf dem Programm. So besichtigten die Reisenden schon auf der Hinfahrt Planetarium und Fundstätte der Himmelsscheibe bei Nebra sowie an einem weiteren Tag den Naumburger Dom, auf dessen Zinnen junge Wanderfalken gefüttert wurden.
(Fotos: Siegfried Obst)
Die Hochfläche bei Tringenastein im nahen Lahn-dill-Kreis steht Jahr für Jahr auf dem Exkursions- Programm des NABU Biedenkopf. Dort ist im Frühsommer nicht nur eine beeindruckende Pflanzenvielfalt zu bewundern, sondern von dort aus genießen die Naturfreunde eine spektakuläre Rundumsicht. Sie sollte am 28. august für das Beobachten erster Zugvögel genutzt werden. Und das während eines üppigen Picknicks mit süßen und herzhaften Leckereien. auch ornithologische Leckerbissen ließen nicht lange auf sich warten. So konnten ziehende Wespenbussarde, Fischadler, Kolkraben und auch Wanderfalken und Sperber beobachtet werden. Besonderes Schmankerl aus dem Kleinvogelspektrum waren ein Ortolan und rastende Heidelerchen..
(Foto: Siegfried Obst)